Schleppkurven - AutoTURN
Die weltweit meist genutzte Software für die Simulation von Fahrzeugbewegungen und den Nachweis von Schleppkurven
Mit der Unterstützung von Praxistests sowie dem Feedback von tausenden Kunden weltweit, ist die AutoTURN® Schleppkurve die Software erster Wahl für Ingenieure, Architekten und Planern weltweit.
Die neuesten Funktionen bieten Ihnen jetzt die Möglichkeit, komplexe Fahrzeugbewegungen mit verlässlichen, technisch fundierten Resultaten auszuführen. Die Dynamische Software ermöglicht Ihnen ein rasches zeichnen ohne Leitlinie, die Ergebnisse sind sofort sichtbar.
In AutoTURN® enthalten sind Bibliotheken für Standardfahrzeuge und Sondertransporte, auch können Nutzer eigene maßgeschneiderte Fahrzeuge, sowie Ladung und Sichtlinien unkompliziert erstellen und abspeichern.
AutoTURN® ist ein praktisches Werkzeug und unterstützt Sie in Projekten wie z.B. Planung von Knotenpunkten, Kreisverkehrsanlagen, Busbahnhöfen, Verladerampen oder anderen Projekten, bei denen Befahrbarkeits- oder Abstandsüberprüfung notwendig sind.
Mit der Unterstützung von sorgfältiger, technischer Forschung ist AutoTURN® daher die Schleppkurven- und Fahrzeugsimulationssoftware erster Wahl für Ingenieure, Architekten und Planer weltweit.
Ein Blick in die wichtigsten Funktionen von AutoTURN
AutoTURN® ist fortschrittliche Technologie für Analyse und Simulation von Schleppkurven. Das Simulieren von Manövern in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt ist jetzt viel einfacher geworden mit den SmartPath-Werkzeugen von AutoTURN - interaktive Fahr-Modi, die Geschwindigkeit, Kurvenüberhöhung, seitliche Reibung und Wenderadius-Algorithmen umfassen.
- NEU! Die Wegstrecke kann manuell durch Ziehen und Verschieben von Griffen mit grafischer Radius-Anzeige angepasst werden
- NEU! Start- und Endpunkte der Schleppkurven können einfach neu positioniert werden
- NEU! Es wird die komplette Fläche der Beladung berücksichtigt und in die Schleppkurve eingezeichnet (bisher nur die Punkte)
- Platzieren von „ortsangepasste“ Fahrzeugsimulationen entweder zentriert oder links/rechts Offset, mit einer Option für weiche Übergänge, auf benutzerdefinierte Pfade, die auf Geraden, Bögen, Linienzügen, AutoCAD® Civil3D® Ausrichtungen oder komplexen Ketten basieren
- Verbinden von ortsangepassten Simulationen an eine Pfadgeometrie, um Griffänderungen am Pfad vornehmen zu können
- Konfliktanalysefunktion mit Echtzeitfeedback über Hindernisse im Simulationspfad
- Nutzen der Regenerative-Simulation-Funktion für bestehende Simulationen, um Konflikte wiederzugeben, die nach dem Hinzufügen, Entfernen oder Ändern von Hindernissen im Simulationspfad entstanden sind
- Simulation von Rückwärtsfahrten für 3-teilige Fahrzeuge
- Möglichkeit zur Erstellung neuer, unabhängiger Fahrzeugteile ausgehend von einem bereits bestehenden Pfad
- Kurvenfahrt rückwärts kann im Winkel von 1° bis 160° gefahren werden
- Darstellung realistischer Fahrzeugdraufsichten bei der Erstellung von Simulation und Animationen
- Hüllkurven für benutzerdefinierte Fahrzeugformen mit abgerundeten Ecken oder angepassten Radien
- Erstellung von Sichtkegeln für die Auswertung von Spiegeln, toten Winkeln oder Scheinwerfern
- Platzieren, Entfernen oder Zurückrufen von Fahrzeugen, aktiven Simulationen und Pfaden
- Simulation und Analyse von Seitenabständen für Fahrzeuge und Ladungen
- NEU! Prüfen Sie die Befahrbarkeit in einem vertikalen Profil unter Berücksichtigung der Bodenfreiheit, Abstände über dem Fahrzeug, auch mit eigens definierten Punkten inklusive Kollisionskontrolle mit möglichen Hindernissen
- NEU! Die nächste Links-/Rechtskurve eines Fahrzeugs lässt sich auf Basis von Mindestwendekreis, Lenkzeit und Geschwindigkeit in einer Vorschau anzeigen. Das erleichtert das Zeichnen der Schleppkurve wesentlich
- NEU! Für eine gegebene Polylinie, ein Intervall und den vom Benutzer festgelegten Sichtlinienabstand kann eine horizontale Sichtlinienanalyse durchgeführt werden
- NEU! Es können Prüfungen mittels vertikaler Sichtlinien durchgeführt werden, welche die Augenhöhe des Fahrers, Objekthöhe und -intervall sowie Sichtlinienabstände berücksichtigen
- Konfliktanalysen können jetzt in einem eigenen Layer angezeigt werden, dieser kann dann sichtbar und unsichtbar gemacht werden
- NEU! Zur besseren Anpassung des Fahrweges können einfach Zwischenpunkte hinzugefügt, gelöscht und verschoben werden
- SmartPath Tools enthalten vier interaktive Fahrmodi für Vorwärts-, Rückwärts- und Übersteuerfahrten
- SmartPath Tools integrieren den Gebrauch von Ingenieursalgorithmen um Geschwindigkeit, Kurvenüberhöhung, seitliche Reibung und Wenderadien anzuzeigen
- Erstellen von bogenförmigen Pfaden – erzeugen von Wendesimulationen (z.B. durch Kreisverkehre) durch Schleppen der Maus und Klicken von Ankerpunkt zu Ankerpunkt
- Erstellen von eckigen Pfaden – produzieren von Simulationen durch das Erstellen von Anfang, Bogen und End-Tangente, deren Länge mit einem Mausklick angepasst werden kann
- Erstellen von Übersteuer-Pfaden – das Festlegen des Bogenwinkels zeigt umgehend, ob die Wendesimulation durchführbar ist
- Lenken eines Pfades - erstellen einer Simulation durch Schleppen des Fahrzeuges mit der Maus in jede mögliche Richtung innerhalb der Zeichnung
- NEU! Es gibt 20 neue Fahrzeugtypen für Spezialtransporte, einschließlich Trailer für den Transport von Windblättern und Windkraftanlagentürmen, Langguttransporter und Schwerlasttransporter
- NEU! Mehrere Lenkverhältnisse zwischen Vorder- und Hinterachsen kann nun festgelegt werden, was eine bessere Anpassung von Spezialtransportfahrzeugen an Herstellerstandards ermöglicht
- Der Lenkwinkel von Sondertransportern ist jetzt unaghängig von Richtungsänderungen im Drehpunkt des Anhängers
- Erstellung von Simulationen für Fahrzeuge mit unabhängiger Aufliegerlenkung (inkl. Krebsganglenkung für unterstützte Modelle)
- Unterstützung für Teleskop-Auflieger
- Neue Sonderfahrzeuge u.a. für den Transport von Windtürmen und –flügeln, 19-achsige Schwerlaster, Balkentransporter I und II und Booster-Anhänger
- Beschriftung von Fracht und Anzeige kombinierter Hüllkurven für Ladung und Fahrzeug
- Definition von Frachtgröße und Angabe von Rahmenbedingungen für Fahrzeugkonfigurationen
- NEU! Für folgende Regionen wurden Fahrzeugbibliotheken hinzugefügt oder aktualisiert: FTA 2006 (UK), GDDP WPSD 2001 (PL), TRAFIKVERKET 2012 (SE), LIIKENNEVIRASTO 2012 (FI),NCHRP RP659 2010 (USA), WISDOT OSOW 2013SEP (USA), INDOT IDM 2013 (USA), STAA (USA), AUSTROADS 2013 (AU), STANDARDS 2004 (AU/NZ), KAC 2003 (RU), MANUAL A9 (AE), IRC 1994 (IN), DER-SP 2006 (BR), SCT 2004 (MX)
- Fahrzeugbibliotheken nach nationalen Normen von USA (AASHTO 2011, Caltrans), Kannada (TAC, Alberta), Australien (Austroads), Vereinigtes Königreich, Frankreich, Österreich, Deutschland, die Niederlande, Schweiz, Finnland, Norwegen, Neuseeland, Schweden, Dänemark, Tschechien, Brasilien, und Island
- Sonderbibliotheken beinhalten Architektur und Transoft Realistic
- Fahrzeugtypen beinhalten Löschfahrzeuge, Doppelgelenkbusse, Geländewagen, Pickups und Fahrzeuge mit Hinterradantrieb
- Betrachten und Sortieren der Bibliotheken nach Region, Typ, Anzahl Teile, Klasse und Fahrzeugeigenschaften
- Benutzerdefinierte Fahrzeuge können gespeichert und der Bibliothek hinzugefügt werden
Erstellung benutzerdefinierter Fahrzeuge
- Platzierung eines Reifens auf einer Achse (z.B. für speziale Fahrzeuge)
- Festlegen von Reifengröße (Breite und Diameter) sowie Abstand zwischen den Reifen auf derselben Achse
- Erstellung und Anpassung benutzerdefinierter Fahrzeuge und Modelle
- Möglichkeit zur Spezifizierung des Gelenkwinkels pro Teil bei mehrteiligen Fahrzeugen
- Wahl der Spurbreite bei Achsgruppen innerhalb eines bestimmten Teils (vorne und hinten
- Kontrolle der Simulationswiedergabe (Start, Pause, Vor- und Zurückspulen) mithilfe des Animationswiedergabe-Fensters
- Erstellung von Präsentationsvideos mit InVision und Ausgabe als AVI Datei
- Anzeige von Schraffuren für eine verbesserte Visualisierung und Analyse der Hüllkurven
- Anzeige von Fahrzeugsimulationen und Animationen als Endlosschleife
- Anzeige von Dimensionen benutzerdefinierter Fahrzeugmaße und Profile in der Zeichnung
- Animationsoptionen wie Einzelbild oder Full-Motion
- NEU! Geschwindigkeitsprofil – Es können, bezogen auf die ausgewählte Geometrie, Fahrzeuggeschwindigkeitsberichte mit Elementen wie Vmax und Vmin, Beschleunigung/Verzögerung und Seitenreibung erstellt werden.
- Anzeige von Winkelinformationen für Fahrzeuge mit unanbhängiger Aufliegerlenkung
- Grafische Berichte der Gelenkwinkel von mehrteiligen Fahrzeugen bei Simulationen
- Berichterstattung über Wendesimulationen: Geschwindigkeit, Fahrlänge und Startbedingungen für einzelne Simulationsabschnitte
- Anpassung von Anzeigen wie z.B. Farbe, Linientypen und Formatierung
- Zusammenfassende Berichte beinhalten Orientierungs- und Simulationstypen (Kurven, Bögen)