Optional Info

Sidebar image descriptionAny information can be placed in the sidebar to help your website visitors navigate your site.

To make a boxed heading like the one above, simply apply the H3 tag.

To make a box like this, assign the "sidebarlt" class.

You can do anything with a sidebar box. Insert images, ads or other web content.

Here's a text link.

To make a box like this, assign the "sidebardk" class.

You can do anything with a sidebar box. Insert images, ads or other web content.

Here's a text link.

Strassenbau - PLATEIA

PLATEIA bietet dem anspruchsvollen Anwender ein voll in AutoCAD integriertes, objektorientiertes, sehr leistungsfähiges Softwarepaket für die Bereiche Tiefbau und Straßenplanung.

Kurzübersicht PLATEIA

PLATEIA - AQUATERRA - FERROVIA

... sind moderne, professionelle Software- Lösungen für die Bereiche Straßenbau, Flussbau und Gleisbau.

PLATEIA - AQUATERRA - FERROVIA basieren auf den gleichen Basismodulen, unterscheiden sich aber durch branchenspezifisch angepasste Befehle für die jeweiligen Anforderungen.

Die Module sind untereinander kompatibel. So ist es möglich, Achsen - Längenschnitte - Querprofile von z.B. Straße und Bahn, oder Straße und Fluss in einer Zeichnung zu verwalten.

Die Definition der Regelquerschnittsprofile kann in einem gemeinsamen Querprofil mit den jeweiligen spezifischen Befehlen erfolgen.

Mit PLATEIA - AQUATERRA - FERROVIA eröffnet sich eine neue Perspektive für Bedienungskomfort, einfache Handhabung und leichte Erlernbarkeit aller Programmmodule, da alle Befehle direkt in AutoCAD Civil 3D programmiert- und intergriert sind.

PLATEIA ist ein leistungsfähiges Softwarepaket für die Bereiche Tiefbau, Erdbau, Deponiebau, Straßenbau und Verkehrswegebau.

Mit einer vielzahl an effizienten Konstruktionswekzeugen lassen sich innerstädtische Knoten bis hin zu außerörtlichen Neubauplanungen optimal realisieren.

PLATEIA ist modular aufgebaut, und deckt alle Planungsabschnitte - beginnend mit Tachymeteraufnahmen, Lageplanerstellungen, dem Höhenplan, der Regelprofilausbildung bis zur Massenermittlung ab.

PLATEIA Plattformvarianten

  • PLATEIA + AutoCAD Civil 3D
  • PLATEIA inkl. Digitales Geländemodell + AutoCAD
  • PLATEIA + Panorama + BricsCAD Pro/Platinum
  • Kompatibilität: 32/64bit, AutoCAD Civil 3D/ AutoCAD, Versionen 2008 - 2016
    BricsCAD Pro/Platinum

 

Plateia Module

Hier finden Sie eine Übersicht zu den verfügbaren Plateia-Modulen und deren Funktionalität.

PLATEIA Lageplan Modul

Das Plateia Lageplanmodul bietet alle Funktionen um auf Basis von Vermessungsdaten ein digitales Geländemodell zu erstellen.

Es ermöglicht die Weiterverarbeitung von Daten, die entweder bei Geländevermessungen (Datenübertragung aus geodätischen Instrumenten und Feldbüchern) oder durch Scannen und Digitalisieren bestehender Karten, Pläne, Orthofotos und Satellitenaufnahmen verfügbar sind.

Fehlmessungen können durch komfortable Editierroutinen nachträglich bearbeitet werden (Linien zeichnen, verbinden, trennen, anheben, schließen, sowie Zuordnungen ändern, achsparallele Linien, Bögen u. Kreisbögen mit realen Höhen).

Aus anderen Programmen erzeugte Daten, z.B. Katastergrundlagen können über verschiedene Schnittstellen eingelesen und für weitere Planungen berücksichtigt werden.

Punkte und Linienzüge werden in die Berechnung einbezogen oder zusammen mit topografischen Symbolen, Beschriftungen, Punktverbindungen, Gelände- sowie Einschnitts- und Dammschraffuren ausgegeben. Punktdarstellungen sind anwenderdefinierbar.

PLATEIA Achsenmodul

Im Achsmodul erfolgt die Trassierung einer beliebigen Anzahl von Achsen.

Verschiedene Trassierungsmethoden wie „Polygonzug“ oder „Interaktiv“ stehen unter Einhaltung der Richtlinien zur Verfügung.

Editierfunktionen wie „Polygonknotenpunkt- oder Tangente verschieben“, zeigen dynamisch die neue Lage der Tangenten, Klothoiden und Kreisbögen an. Die Hauptelemente können auch nach festgelegten Parametern oder Zwangspunkten geändert werden.

Jeder Achse können im Spurenmanager eine beliebige Anzahl von Spuren wie Grünstreifen, Parkstreifen, Gehsteige usw. mit einer bestimmten Breite zugeordnet werden.

Die einzelnen Spuren können mit dynamischen Aufweitungen versehen, oder ganz einfach mit Standard AutoCAD Befehlen bearbeiten werden.

Die Spuren oder Fahrbahnstreifen werden im PLATEIA Spurenmanager festgelegt. Die Spuren können mit dynamischen Aufweitungen oder mit normalen Standard AutoCAD Befehlen bearbeitet werden.

Soll z.B. eine bestehende Gehsteigkante die als AutoCAD Linie in der Zeichnung vorhanden ist als Spurbegrenzung dienen, wird diese einfach auf den richtigen Layer gelegt, und damit automatisch als Spur erkannt.

Jeder Spur kann im Modul Längenschnitt eine eigene Neigung und ein Höhenversatz zugeordnet werden.

2D Querprofile können äquidistant oder an beliebigen Stationen gesetzt werden. Die Definition von korrespondierenden Querprofilen erfolgt durch Teilung, Versatz oder durch eine Polylinie.

Die Querprofile sowie die Längsachse werden auf das AutoCAD Civil 3D Geländemodell oder auf beliebige 3D Flächen transformiert.

Werden Änderungen an der Achse vorgenommen, aktualisieren sich Fahrbahnbreiten, 2D und 3D Querprofile automatisch.

Da alle relevanten Daten direkt in der Zeichnung gespeichert sind, werden auch modulübergreifend die Daten für Längenschnitt und Querschnitte automatisch aktualisiert.

PLATEIA Längenschnitt Modul

Die Längenschnitterstellung mit Gradienten, Gradientenausrundungen, Verwindungen und Breitenverziehungen, erfolgt entsprechend der gewählten Richtlinien. Im Querneigungseditor kann für jede einzelne Spur eine Querneigung festgelegt werden.

Auch die Eingabe einer absoluten oder relativen Höhe sowie die Erstellung von Hochborden ist möglich.

Werden Änderungen an der Achse im Lageplanbereich vorgenommen, sorgt eine automatische Updatefunktion für die Aktualisierung des Längenschnittes. Lediglich die Gradiente sowie die Querneigungen müssen neu berechnet werden. Weiters ist es möglich, Fahrbahndaten von einmündenden Achsen im Längenschnitt automatisch darzustellen.

Über die Schnittlinienfunktion können lage- und höhenmäßig definierte Linien (Einfahrten, Entwässerung ect.) in den Längenschnitt eingelesen werden. Auch einzelne Punkte können auf die Achse projiziert, und im Längenschnitt dargestellt werden.

Für die Straßensanierung- und Erhaltung stehen eigene Befehle zur Verfügung. Das Programm berechnet für einen bestimmten Abschnitt einer bestehenden Straße eine neue Sohllinie unter Berücksichtigung der minimalen Stärke der neuen Straßenauflage.

Die Ergebnisse werden in einem Editor dargestellt und können nachträglich verändert werden. Nach der Bestimmung der Straßensohle kann eine Massenberechnung der Einschnitte und Dämme ausgeführt und die Sohle dementsprechend angepasst werden.

PLATEIA Querschnitte Modul

Das Querschnitt-Modul von Plateia ermöglicht die schnelle und präzise Bearbeitung einer beliebigen Anzahl von Querschnitten im gewählten horizontalen und vertikalen Maßstab.

Das Programm unterstützt die Eingabe mehrerer Gelände- oder Schichtenlinien, die für die Berechnung von Erdarbeiten benötigt werden.

Ebenso können mehrere Querprofilgruppen mit unterschiedlichern Achsen in einer Zeichnung erstellt werden. Pro Querprofilgruppe können neben der Hauptfahrbahn (aktuelle Achse) ebenso Parallelfahrbahnen oder die Fahrbahn korrespondierender Querprofile oder Achsen aus anderen Branchen (Aquaterra, Ferrovia) eingelesen werden.

Die Querschnittsgestaltung erfolgt über interaktive - grafische Funktionen. Die Ausgestaltung der Profile kann für einzelne Profile, Profilgruppen (z.B. P1-P15, P20-P30, P40-P50) oder für alle Profile (pro Achse) erfolgen. Erfolgt die Regelquerschnittsdefinition für ein einzelnes Profil, kann der Profilaufbau mittels Makrotechnologie einfach in jedes weitere Profil kopiert werden. Ist der Profilaufbau für ein weiteres Profil nicht passend, kann dieser über Plateia Editierfunktionen geändert, und der geänderte Profilaufbau weiterkopiert werden. Fertig erstellte Regelquerschnittsprofile können ausserdem in ein Makro gespeichert, und für weitere Projekte verwendet werden.

Die Querprofile können mit Flächenberechnungen, Höhen- Längen- und Neigungsbemaßungen versehen werden. Die Makrotechnologie sorgt für eine automatische Aktualisierung der Querprofile und der Flächenberechnung wenn Änderungen im Achsmodul oder im Längenschnittmodul an der Fahrbahn vorgenommen werden.

Durch Editierfunktionen können alle Regelquerschnittselemente nachträglich bearbeitet werden.

Für die Massenberchnung stehen verschiedene Methoden nach Standard, Schwerpunktsabstand (Elling) oder nach der ÖNORM B2114 zur Verfügung.

PLATEIA Verkehrsausstattung

Das Verkehrsausstattungs-Modul von Plateia bietet die Möglichkeit der Ausstattung von Verkehrsplänen mit horizontalen und vertikalen Signalelementen. Unter vertikalen Elementen können Tafeln, Tafelaufzeichnungen und Verkehrszeichen (STVO) in den Plan eingetragen werden.

Die Bearbeitung von Knotenpunkten wird mit mehreren Befehlen für die Konstruktion von Schleppkurven, Markierungen, Sperrflächen, zwei- und dreiteiligen Korbbögen, Tropfen und Inseln usw. unterstützt. Eine Machbarkeitsprüfung mit grafischer Ausgabe wird dynamisch nach den Vorgaben der EAE und den österreichischen Normen dargestellt.

Mit der Funktion “Easy Drive” ist es nicht mehr notwendig eine Leitlinie zu zeichnen. Mit Easy Drive wird das gewählte Fahrzeug an einer bestimmten Stelle positioniert.

Mittels Maus wird das Fahrzeug einfach in die gewünschte Richtung gezogen. ie Schleppkurve wird dynamisch unter Einhaltung der Geschwindigkeit und des maximalen Winkels angezeigt.

Eine Rückwärtsfahrt, auch von LKW mit Anhänger oder Sattelschlepper ist möglich.

Die dynamischen Schleppkurven von Plateia umfassen Bemessungsfahrzeuge und Schleppkurven zur Überprüfung der Befahrbarkeit der Verkehrsflächen. Personengruppen, die mit der Planung, dem Entwurf und der Bauausführung befasst sind, werden mittels dieser Software von aufwendigen Konstruktionsarbeiten im CAD-Entwurfsprozeß entlastet.

Mit den dynamische Schleppkurven lässt sich schnell und einfach das Verhalten von Standard- und benutzerdefinierbaren Spezialfahrzeugen in vorgegebenenen Geometrien simulieren, wobei die Ergebnisse der Untersuchungen (Fahrspuren und überstrichene Fläche) direkt im CAD-System dargestellt werden.

nach oben