Tools - OoC
OoC OoC steht für Objekt-orientiertes-CAD und läßt sich mit einem Beispiel aus der Flächenwidmung am besten beschreiben:
Jedes Objekt kennt selbst seine Darstellung entsprechend der Planzeichnungsverordnung (Umrandung, Flächenfüllung/-schraffur, linienbegleitende Symbole, Beschriftung, ...) und seine Nachbarabhängigkeit. Beschrieben wird ein Flächenelement durch 'gewöhnliche' AutoCAD-Elemente.
Ändern Sie z.B. einen Stützpunkt einer Polylinie mittels Griffen, wird nicht nur die Darstellung dieser Fläche aktualisiert, sondern auch die Nachbarfläche(n) werden topologiegerecht mitgeführt.
- Der Anwender kann mit normalen AutoCAD-Befehlen arbeiten und muß keinerlei GIS-Kenntnisse besitzen, die GIS-Technik wird von OoC übernommen und entlastet den Nutzer. Die Notwendigkeiten wie Objektfang, Spur, Versetzen etc. sind schon in AutoCAD abgedeckt und müssen nicht durch Notlösungen dazuprogrammiert werden.
- Datenaustausch wird durch vielfältige Schnittstellen, die bereits in AutoCAD (und insbesondere in AutoCAD-Map3D und AutoCAD-Civil3D) enthalten sind, bestens unterstützt. Wenn Definitionen von Landesseite vorgegeben sind, dann sind diese durch OoC-Module selbstverständlich abgedeckt. OoC
- Drucken und Plotten ist vollständig gegeben durch die Flexibilität von Layouts in AutoCAD, gepaart mit der in OoC enthaltenen Mappenblatt-Plotfunktionen läßt keine Wünsche offen.
- Darstellungsmodule sind (neben den durch Landesregierungen vorgegebenen Planzeichnungsverordnungen) selbständig mit geringstem Aufwand erstellbar und modifizierbar. Die Flexibilität der Darstellungseigenschaften bietet Anwendungsmöglichkeit in unterschiedlichesten Fachbereichen.
- Verbunden mit Geländemodellen ist es auch möglich, 3D-Abbildungen automatisiert zu generieren, Baublockstudien, Sonnenstands-/Beschattungsanalysen werden damit zum sofort verfügbaren 'Nebenprodukt'. Ob es sich um Stadtkarten, Wanderkarten, Facility Management (Raum-, Wand- und Öffnungsflächen) oder um Brandschutzplanung (Brandschutzabschnitte, Rauch-/Wärmemelder, ...) handelt, die Grenzen sind kaum absehbar.
- Der Schulungsaufwand ist durch die Basis AutoCAD auf ein Minimum reduziert, AutoCAD-geschultes Personal ist am Markt (verglichen mit anderen Produkten) gut verfügbar.